Scheinselbständigkeit vermeiden

> Risikoanalyse
> Gestaltungsberatung
> Klären und verteidigen

Vergütung

Was du bei der Vergütung deiner Freelancer beachten muss, wenn du Scheinselbständigkeit vermeiden möchtest. Schau rein in unser Video.

Arbeitsorganisation

In diesem Video erfährst du die wichtigsten Punkt zur Eingliederung in die betriebliche Arbeitsorganisation. Mit wichtigen Tipps!

Unternehmerrisiko

Wenn du langfristig mit Freelancern zusammenarbeitest, dann schau dir unbedingt diese Folge zum Unternehmerrisiko an.

Vertragsgestaltung

Erfahre, warum die Ausgestaltung deiner Verträge ganz entscheidend sein kann, damit dein Freelancer als selbstständig angesehen wird.

Weisungsrecht

In diesem Teil unserer Video-Reihe erfährst du, warum das Weisungsrecht als Gestaltungsmittel kaum noch Bedeutung hat.

Top 3 Gründe!

Erfahre in diesem Video unsere Top 3 Gründe, warum du unbedingt ein Statusfeststellungsverfahren durchlaufen solltest.

Statusfeststellung

Wir begleiten dich bei der Statusfeststellung. Im Video erklären wir dir, wann und warum eine Statusfeststellung sinnvoll ist.

SCHEINSELBSTÄNDIGKEIT ist in aller Munde!

Doch bevor du dir zu viele Meinungen von anderen zur Scheinselbständigkeit anhörst: Frag lieber einen RECHTSANWALT, der wirklich was von Scheinselbständigkeit versteht. 

RECHTSANWALT: Scheinselbständigkeit

Als Spezialkanzlei für Sozialversicherungsrecht sind wir absolute Experten beim Thema Scheinselbständigkeit.

Scheinselbständigkeit kann man (fast) immer rechtssicher vermeiden. Wenn man weiß wie! Wir kennen zahlreiche Gestaltungen, um Scheinselbständigkeit rechtssicher zu vermeiden. In diesem Beitrag hier zeigen wir dir, worauf es ankommt, wenn man Scheinselbständigkeit vermeiden möchte: Scheinselbständigkeit vermeiden. 

Du beschäftigst Freelancer oder bist selbst Freelancer? Dann lass durch einen spezialisierten Rechtsanwalt klären, ob eine Scheinselbständigkeit vorliegt.

Mit Rechtsanwalt Scheinselbständigkeit vermeiden

Unsicher, ob Scheinselbständigkeit besteht? Dann lass dir von einem Rechtsanwalt zeigen, wie du Scheinselbständigkeit vermeiden kannst.

Scheinselbständigkeit ist nur dann gefährlich, wenn man sie gar nicht oder zu spät erkennt. Wenn du Freelancer in deinem Unternehmen einsetzt, dann solltest du frühzeitig mit einen Rechtsanwalt gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um Scheinselbständigkeit zu vermeiden.

Der zentrale Schlüssel, um Scheinselbständigkeit zu vermeiden, ist die Vertragsgestaltung. In unseren Verträgen für Freelancer sind mehrere rechtliche Vorkehrungen enthalten, um Scheinselbständigkeit umzugehen. Daher lautet unsere Empfehlung: Lass deine Verträge mit Freelancern vorab durch einen spezialisierten Rechtsanwalt erstellen oder zumindest prüfen und ergänzen.

Vor Scheinselbständigkeit muss nur derjenige Angst haben, der schlecht beraten ist. Wir beraten unsere Mandanten umfassend zum Thema Scheinselbständigkeit. Für unsere Mandanten erreichen wir maximale Planungssicherheit, indem wir bei allen Zweifelsfällen ein Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingsteller der Deutschen Rentenversicherung einleiten und dadurch rechtssicher eine (unbemerkte) Scheinselbständigkeit ausschließen.

Zögere nicht und nimm Kontakt mit uns auf. Beim Thema Scheinselbständigkeit lohnt sich ein guter Rechtsanwalt immer. 
Angst vor Scheinselbständigkeit?
Unbegründet. Mit unser Beratung kannst du ruhig schlafen, wenn du Freelancer einsetzt.

© 2025 Rechtsanwalt Paul Konertz 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.